20.03.25
20.03.25

Alle GPV-Bände ab 1942 jetzt open-access verfügbar!

Vindonissa, das einzige Legionslager der Schweiz, liegt heute auf dem Gebiet der Gemeinden Windisch und Brugg. Seit über hundert Jahren fördert die Gesellschaft Pro Vindonissa die Erforschung des antiken Fundplatzes. Seit ihrem Bestehen publiziert die Gesellschaft wissenschaftliche Monographien zu einzelnen Grabungen oder Fundgruppen. Die neueren Ausgaben der Reihe „Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa“ (GPV) sind alle […]

05.11.24
05.11.24

Die Steininschriften von Vindonissa – GPV XXX

Aus dem Gebiet des antiken Vindonissa sind bis heute 101 römische Steininschriften bekannt. Diese sprechenden Steine werden hier erstmals in einem kommentierten Bestandeskatalog vorgelegt. Ein besonderes Augenmerk gilt den Fundorten und Fundumständen der Inschriften. Ihre Analyse erlaubt es, das Schicksal dieser wichtigen Denkmäler vom Zeitpunkt der einstmaligen Aufstellung bis zur Wiederauffindung nachzuerzählen. Erstmals wird die […]

03.06.24
03.06.24

Ubi aqua – ibi bene – Die Bäder von Baden im Aargau im Licht der archäologischen Untersuchungen 2009–2022 – GPV XXIX

Baden im Kanton Aargau ist eine Bäderstadt. Hier fördern die heißen Quellen seit Jahrtausenden das mineralreichste Thermalwasser der Schweiz zu Tage. Die im nahen römischen Legionslager von Vindonissa (heute Windisch, Kanton Aargau) stationierten Truppen erbauten erste Thermenanlagen, die bis in die Spätantike wiederholte Aus- und Umbauten erlebten. Einzelne Becken der römischen Thermalbäder blieben bis ins […]

12.08.24
12.08.24

FRÜHER TOD IM SPÄTANTIKEN VINDONISSA – GPV XXVIII

Die vorliegende Untersuchung der archäologischen und anthropologischen Befunde und Funde aus mehreren Grabungen in Windisch (V.08.1, V.87.5, V.88.1, V.92.3 und V.93.1) fokussiert auf die spätantiken Bestattungen am Hangfuss des Windischer Sporns. Im Bereich eines Gebäudekomplexes aus dem 1. Jh. n. Chr. wurden in der Spätantike in 26 Gräbern 38 Menschen bestattet. Bei sechs Gräbern handelt […]

17.10.22
17.10.22

Ziegel für Vindonissa – GPV XXVII

Die vorliegende Untersuchung gibt einen vertieften Einblick in die Funktionsweise und Organisation der 14 km flussaufwärts von Vindonissa gelegenen tonverarbeitenden Betriebe. Behandelt werden: Die Errichtung des Ziegeleistandorts mit dem Ausbau des Legionslagers durch die 21. Legion um die Mitte des 1. Jh. n. Chr. Die «Industrielle» Produktion von Baukeramik auf einem grossflächigen Areal mit eigener […]

06.04.22
06.04.22

ZU GAST BEI OFFIZIEREN IN VINDONISSA – GPV XXVI

Der vorliegenden Band XXVI der Reihe Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa präsentiert die Ergebnisse des interdisziplinären wissenschaftlichen Auswertungsprojekts, der 2002 bis 2004 von der Kantonsarchäologie Aargau durchgeführten Grabung „Römerblick“ in Windisch / Vindonissa. Fokussiert, strukturiert und dank der reichen Bebilderung äusserst anschaulich, beleuchtet das Werk die bewegte Geschichte dieses Ortes. Eines Ortes, der in spätkeltischer […]

28.10.24
28.10.24

1499. Unruhige Zeiten im Fricktal

Zwischen 1987 und 2022 stiessen die Freiwilligen Bodenforscher der Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde und die Kantonsarchäologie Aargau in neun Fricktaler Gemeinden auf spätmittelalterliche Brandschichten. Dabei kamen unerwartete Funde zum Vorschein. Sie zeigen einen Wohnstandard, den man im ländlichen Raum nicht erwartet hatte. Davon zeugt etwa die hohe Qualität der Ofenkeramik, die bis anhin vor allem […]

13.09.24
13.09.24

Archäologieführer Baden-Württemberg

Von den Höhlen der Altsteinzeit auf der Schwäbischen Alb über die Villen der Römer bis zum mittelalterlichen Kloster auf der Insel Reichenau – Baden-Württemberg hat aus archäologischer Sicht wahnsinnig viel zu bieten. Der ›Archäologieführer Baden-Württemberg‹ nimmt Sie mit auf 62 Ausflügen in die Vergangenheit von Deutschlands Südwesten. Er führt Sie zu zahlreichen bekannten und weniger […]

23.05.24
23.05.24

Die Höhenbefestigungen Samniums vom 4.–1. Jh. v. Chr. | Eine landschafts- und siedlungsarchäologische Analyse

Während der turbulenten Samnitenkriege zwischen Rom und den samnitischen Gemeinschaften im südlichen Zentralitalien spielten die eisenzeitlichen Höhenbefestigungen Samniums eine entscheidende Rolle. Durch eine multidisziplinäre Herangehensweise gelingt es der vorliegenden Studie, unser Verständnis dieser Anlagen deutlich zu erweitern. Auf der Makroebene erlauben es Methoden der physischen Geographie, räumliche Verteilung und topografische Lage der Höhenbefestigungen auf ihre […]

07.05.24
07.05.24

Verlagsprogramm Herbst–Frühjahr 2024–2025 | Publishing Program Fall–Spring 2024–2025

Haben Sie sich auch schon immer ein Zauberbuch gewünscht? Einen riesigen Folianten mit vielen Sprüchen zu allen Lebenslagen, um kleine und große Sorgen mit einem «Simsalabim» einfach wegzublasen? Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber LIBRUM Publishers & Editors wird einen solchen Band demnächst publizieren. Zauberbuch ist dafür vielleicht nicht der richtige Ausdruck, eher Verwandlungsbuch. […]

25.04.24
25.04.24

Annual Report 2023

We hope that you will enjoy browsing through this report and maybe get inspired by one or the other exciting research project. The report nicely demonstrates the interdisciplinarity and breadth of research carried out at LIP. This year, our collaborative research projects range from instrumental developments that require fundamental knowledge of underlying physics, such as […]

09.04.24
09.04.24

Représenter les morts, captiver les vivants | Les façades décorées des tombes memphites à l’Ancien Empire : formes, fonctions et réception

Les chapelles des tombes privées memphites de l’Ancien Empire, surtout connues pour leur majestueux décor intérieur gravé et peint, présentaient également des inscriptions et représentations en façade, tout particulièrement à partir de la V e dynastie. La façade et son décor façonnaient ainsi un espace de rencontre entre les personnes qui se déplaçaient dans la […]

26.03.24
26.03.24

Ein hochaktueller Ansatz – CELTIA – Die Kelten vor der Zeitenwende von Christine Hatz

Wer glaubt, Romane zur Antike kämen nicht ohne Verschwörung, eine Mordserie und verschollenes Gold aus, darf sich überraschen lassen! Diese Kelten sind weder verkleidete Fernsehwikinger noch restlos esoterisch, sondern – ein hochaktueller Ansatz – Kinder einer Umbruchszeit, die einander ihre Geschichten erzählen, nicht zuletzt um mit Leid, Hass und einer ungewissen Zukunft fertigzuwerden: der neuen […]

12.03.24
12.03.24

Esplorando il passato | Passeggiate archeologiche nella Svizzera italiana

Der 14. Band der Reihe „Ausflug in die Vergangenheit“ | „Le passé pas à pas“ zur italienischen Schweiz (TI & GR) La Svizzera italiana, un territorio formato dalle regioni del Cantone Ticino e dalle valli italofone del Cantone dei Grigioni, custodisce un patrimonio archeologico e storico di notevole importanza e spesso poco conosciuto. Le scoperte, […]

25.10.23
25.10.23

Aus der Werkstatt des Touareg-Silberschmiedes Hamid Kumama in Agadez (Niger) – eine kostenlose open access Publikation promoted by LIBRUM P&E

Der Aufsatz dokumentiert und kommentiert die Herstellung eines «Iférouane-Kreuzes» (Silber-Anhänger) im Wachsausschmelzverfahren («cire perdu»). Im Zentrum steht der Touareg-Silberschmied Hamid Kumama, der 1973 in seiner einfachen Werkstatt in Agadez arbeitet. Die ursprüngliche Werkstatteinrichtung, die einfachen Werkzeuge, die traditionellen typischen Touareg-Schmuckstücke sind heute kaum mehr im Sahelgebiet anzutreffen – Maschinen und moderne Trends und Designs haben […]

24.10.23
24.10.23

The origin of the clays of the Roman crucibles from Augusta Raurica (Augst, Switzerland). A study with field and museum work using portable analysis pXRF

The project involved analysing 893 Roman crucibles for non-ferrous alloys from Augusta Raurica (Switzerland) using laboratory and portable devices. This resulted in the identification of 5 clay groups, which were compared to 60 reference groups from the surrounding area. Most of the crucible clays came from 2 clay deposits, one of which was located nearby, […]

28.09.23
28.09.23

Iron Metallurgy in Northeastern Madagascar

In medieval times, a population the so-called Rasikajy was settled on the northeastern coast of Madagascar. This population was in contact with the Indian Ocean trading network, as attested by the presence of imported goods from China, India or Persia in some tombs in the necropolis of Vohémar, excavated in the first half of the […]

12.09.23
12.09.23

The Exploitation, Processing and Use of Softstone in Northern Madagascar and its Links to the Indian Ocean World, 800–1500 CE

From the 9th to the 16th century CE, northern Madagascar was settled by the Islamised Rasikajy population who, as active participants in the Indian Ocean Trade Network, exploited the various natural resources of the island. Among the most spectacular remains of the Rasikajy are finely decorated latheturned tripod vessels made from a particular softstone called […]

06.09.23
06.09.23

CELTIA – Les Celtes à la croisée de l’histoire

Pays des Trois-Lacs, Suisse, vingt avant Jésus-Christ. Parmi les Celtes défaits par les Romains lors de la guerre des Gaules, une nouvelle élite se forme. Son objectif : un avenir meilleur. À leur tête : Celtia, fille du célèbre Helvète Orgétorix, et Camilos, qui livra à Marc Antoine l’assassin de César, Brutus Decimus. Ce groupe […]