20.04.23
20.04.23

Verlagsprogramm Herbst-Winter 2023-2024

Es kommt mir vor, als hätte ich gerade erst mein Editorial für die neue Verlagsvorschau geschrieben – aber nein, es liegt bereits wieder ein Jahr zurück. Obschon die Zeit vergeht, hat sich an der Weltlage nicht viel geändert, was ich vor einem Jahr geschrieben habe, könnte ebenso gut hier stehen. Dennoch, das Positive ist, dass […]

27.04.23
27.04.23

Die Burgen des Kantons Aargau | Mittelalterliche Adelssitze

Der Aargau ist ein Burgenkanton. Neben der bekannten Habsburg – Stammburg eines Adelsgeschlechts, das zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg – sind rund hundert weitere Burgstellen bekannt. Burgen prägen die Landschaft: Ihre Ruinen, oft weithin zu sehen, sind beliebte Ausflugsziele. Vor Jahrhunderten zu Schlössern umgebaut, sind Burgen heute Sitz von Museen oder werden immer […]

10.03.23
10.03.23

Archäologische Streifzüge durch den Kanton Bern

Der dreizehnte Band der nationalen Reihe “Ausflug in die Vergangenenheit | Le passé pas à pas | Esplorando il passato” widmet sich dem Kanton Bern. Seit gut 200 Jahren erforschen Altertumskundler und archäologiebegeisterte Amateure, Lokalhistoriker und Lehrkräfte, Universitätsprofessoren und ‑professorinnen, Studierende sowie Mitarbeitende von Museen und des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern die archäologischen Funde […]

13.01.23
13.01.23

Le passé pas à pas – Randonnées archéologiques dans le canton de Vaud

Une série de guides de randonnée dédiés à l’archéologie vaudoise Le passé du canton de Vaud, une des régions de Suisse au plus riche patrimoine archéologique, peut désormais se découvrir en marchant. Les trois guides de randonnées du “passé pas à pas: randonnées archéologiques dans le canton de Vaud” proposent une vision inédite des vestiges […]

14.12.22
14.12.22

zeEigane und Taleheim

Unsere Dörfer sind weit mehr als was wir heute sehen. Unter dem sichtbaren Baubestand liegen die Spuren früherer Epochen verborgen. Sie nehmen uns mit in die Vergangenheit und geben uns Hinweise auf die Geschichte unserer Dörfer. In der vorliegenden Arbeit werden die mittelalterlichen Siedlungsreste von Thalheim und Zeihen näher beleuchtet. Untersucht werden Pfostengruben, Geschirrfragmente, Werkzeuge, […]

02.12.22
02.12.22

TRESMINAS

Das römische Reich benötigte für seine Truppen jährlich 400 bis 500 Millionen Sesterzen, wobei der grösste Teil dieser Summe aus logistischen Gründen in Form von Gold und Silbermünzen zur Verfügung stehen musste. Natürlich mussten dieses Gold und Silber nicht alljährlich zusätzlich gefördert werden. Die Höhe der neu zu gewinnenden Menge, war unter anderem vom Rücklauf […]

30.11.22
30.11.22

Mondhörner – Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit

Dieses Buch widmet sich in umfangreicher Weise einem rätselhaften Fundobjekt: den sogenannten Mondhörnern. Seit über 170 Jahren zerbricht sich die Archäologie den Kopf über Sinn und Zweck dieser geheimnisvollen Kultgegenstände aus der Spätbronzezeit von 1300 bis 800 BC. Nun liegt erstmals eine fundierte und reich bebilderte Monographie vor, die sich ausschließlich dieses Themas annimmt. Die […]

12.12.22
12.12.22

Kantonophonie

Kantonophonie – kompakt und leicht verständlich geschrieben, enthüllt dieses kleine Büchlein die sehr unterschiedliche sprachliche und historische Herkunft schweizerischer Kantonsnamen – und überrascht dabei mit Wissenswertem und Unbekanntem. Ein spannendes und kurzweiliges Lesevergnügen für alle Sprachinteressierten. Wie Puzzleteile greifen die 26 Kantone ineinander und bilden auf rund 41 000 Quadratkilometern die Schweiz. Die Namen und […]

07.10.22
07.10.22

LIBRUM GREEN – der Umwelt zuliebe

Der Verlag LIBRUM Publishers & Editors beteiligt sich bei der Produktion seiner Publikationen aktiv an der Reduktion umweltbelastender Emissionen und Abfälle. Hierzu gehört die Senkung des CO2-Ausstoßes, Schonung der Abwässer, die Verwendung von FSC-zertifizierten Papieren und Pappen, der Einsatz von recyclebaren oder kompostierbaren Schutzfolien, etc. Die Wahl der Druckerei- und Buchbindereibetriebe erfolgt bei LIBRUM P&E […]

17.10.22
17.10.22

Ziegel für Vindonissa

Die vorliegende Untersuchung gibt einen vertieften Einblick in die Funktionsweise und Organisation der 14 km flussaufwärts von Vindonissa gelegenen tonverarbeitenden Betriebe. Behandelt werden: Die Errichtung des Ziegeleistandorts mit dem Ausbau des Legionslagers durch die 21. Legion um die Mitte des 1. Jh. n. Chr. Die «Industrielle» Produktion von Baukeramik auf einem grossflächigen Areal mit eigener […]

20.07.22
20.07.22

Le passé pas à pas – randonnées archéologiques dans le canton de Vaud – Vol. 2

A la suite du volume 1 du “passé pas à pas” ce guide vous emmène à la découverte du riche patrimoine vaudois, dans les régions du Balcon du Jura, d’Yverdon, des rives du lac de Neuchâtel et de la Broye. Là plus qu’ailleurs peut-être, des vestiges archéologiques discrets, émouvants ou méconnus, sont à portée de […]

04.07.22
04.07.22

Messing – Frühindustrielle Produktion in Mitteleuropa, aufgezeigt an einem Bild von Reichraming (Österreich) von 1763

Im Zentrum des Buches steht ein einzigartiges Ölbild mit einer Größe von 96 × 71 cm aus dem Jahr 1763. Es zeigt «comicartig» alle Werkstätten innerhalb der Messingfabrik von Reichraming in Österreich und wird heute aufbewahrt im Stift Seitenstetten. Das Bilddokument ist in seiner Art singulär, denn es gibt kaum zeitgenössische Illustrationen der Fabrikarbeiter bei […]

27.06.22
27.06.22

10 Jahre wissenschaftliches Publizieren

Heute, auf den Tag genau, feiert LIBRUM Publishers & Editors sein 10-jähriges Jubiläum! Dazu haben wir eine spezielle Broschüre publiziert, die unser Wirken und unsere Entwicklung seit der Gründung am 27.6.2012 dokumentiert. Die Broschüre wurde als gedruckte Publikation an all unsere Adressen verschickt. Sollten Sie diese nicht erhalten haben, senden wir Ihnen die Broschüre gerne […]

10.05.22
10.05.22

Bildliche Narrativität – Erzählen mit Bildern

Schon immer haben Bilder durch ihre Lebendigkeit und ihren dynamischen Charakter berührt. Doch wie vermögen unbewegte zweidimensionale Darstellungen solche Eindrücke hervorzurufen? Die Untersuchung geht den Ursachen dieser narrativen Wirkung von Bildern auf den Grund, die weit über die Frage hinausreicht, ob sie eine bestimmte Erzählung wiedergeben. Im Mittelpunkt stehen die reich dekorierten Kapellen der Privatgräber […]

26.04.22
26.04.22

Parler d’archéologie autrement – un manuel pratique

Vous travaillez dans le domaine de la médiation de l’archéologie et du patrimoine ? Vous souhaitez transmettre votre passion et vos connaissances sur le passé ? Vous vous demandez comment la collectivité perçoit et expérimente l’archéologie ? Ce manuel livre des représentations, attentes et intérêts de la population suisse quant à l’archéologie et au patrimoine. […]

26.04.22
26.04.22

Archäologie anders erfahren – ein praktischer Leitfaden

Sind Sie im Bereich der Archäologie und der Vermittlung des Kulturerbes tätig? Möchten Sie Ihre Leidenschaft und historisches, archäologisches oder denkmalpflegerisches Wissen weitergeben? Fragen Sie sich, was die Öffentlichkeit ansprechen könnte? Dann ist dieses Handbuch genau das Richtige für Sie! Vermittelt werden mit diesem Buch wertvolle Informationen über die Vorstellungen, Erwartungen und Interessen der Schweizer […]

19.04.22
19.04.22

Annual Report 2021 – Laboratory of Ion Beam Physics – ETH Zürich

Going through the present report you will immediately recognize the enormous diversity, the interdisciplinarity, and the prosperity of science carried out or supported by LIP scientists. We are proud to see how extraordinarily well LIP performed during the last year and we believe that you will enjoy reading this report to get a glance on […]

06.04.22
06.04.22

ZU GAST BEI OFFIZIEREN IN VINDONISSA

Der vorliegenden Band XXVI der Reihe Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa präsentiert die Ergebnisse des interdisziplinären wissenschaftlichen Auswertungsprojekts, der 2002 bis 2004 von der Kantonsarchäologie Aargau durchgeführten Grabung “Römerblick” in Windisch / Vindonissa. Fokussiert, strukturiert und dank der reichen Bebilderung äusserst anschaulich, beleuchtet das Werk die bewegte Geschichte dieses Ortes. Eines Ortes, der in spätkeltischer […]

09.03.22
09.03.22

Der Westabhang des Mont Lassois (Vix / F) | Befestigung, Unterstadt und Kultplatz der Eisenzeit

Der früheisenzeitliche Fundplatz am Mont Lassois bei Vix (Dép. Côte d’Or, Frankreich) ist insbesondere durch das außerordentlich reich ausgestattete Frauengrab bekannt sowie durch die komplex befestigte Plateausiedlung mit Monumentalbauten und Importen aus dem Mittelmeerraum. Die Entdeckungen am Champ Fossé bereichern die bisherigen Kenntnisse zum späthallstattlichen «Fürstensitz» am Mont Lassois insofern, als dass sie den Blick […]

09.12.21
09.12.21

Räuber – Priester – Königskinder. Die Gräber KV 40 und KV 64 im Tal der Könige

Seit 200 Jahren ist das so genannte Tal der Könige einer der wichtigsten Anziehungspunkte für Ägypten-Reisende. Entdecker wie Giovanni Battista Belzoni, Victor Loret und Howard Carter verliehen nicht nur dem Wüstental seinen Ruhm, sie trugen auch nachhaltig zur Verbreitung des Interesses und der Faszination für das Alte Ägypten in der modernen westlichen Öffentlichkeit bei. Nicht […]